Bullingers Briefwechsel
Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575) war Mitarbeiter und Nachfolger von Zwingli und ein wichtiger Multiplikator für die Ideen der Reformation in der Schweiz und in Europa. Entsprechend gross war sein Korrespondenz-Netzwerk. Von Bullingers Briefwechsel sind rund 10’000 Briefe an und 2'000 Briefe von Bullinger erhalten, die handschriftlichen Originale liegen mehrheitlich im Staatsarchiv Zürich und in der Zentralbibliothek Zürich. Ein Teil der Briefe (1524 bis 1547) ist bereits ediert.
Ziel unseres Projektes "Bullinger digital" ist es, die noch nicht edierten Briefe digital zu erschliessen sowie den gesamten Briefwechsel in einer Datenbank zusammenzuführen und über das Internet zugänglich zu machen.
Projektziele
- Aufbau einer Datenbank zum Bullinger-Briefwechsel (Citizen Science) ✓
- Ausbau der Datenbank mit allen Dokumenten aus dem Bullinger-Briefwechsel
- automatische Erschliessung der noch nicht edierten Briefe (Scannen, Transkribieren mit automatischer Handschriftenerkennung, Verlinkung von Personen- und Ortsnamen)
- Aufbau eines massgeschneiderten Systems zur maschinellen Übersetzung Latein → Deutsch
- Modernisierung und Erweiterung des Suchsystems
Kontakt
Institut für Computerlinguistik (Philosophische Fakultät der UZH), Andreasstrasse 15, Zürich- Prof. Dr. Martin Volk (Instituts-/Projektleiter)
- Patricia Scheurer, lic. phil. (Projektkoordinatorin)
- Bernard Schroffenegger (Administrator)
- Raphael Müller (Webdesigner)
- Prof. Dr. Peter Opitz (Institutsleiter)
Finanzierung
"Bullinger digital" wird von folgenden Institutionen und Privatpersonen gefördert:- Baugarten Stiftung
- Ernst Göhner Stiftung
- Hasler Stiftung
- Otto Gamma Stiftung
- Partizipative Wissenschaftsakademie
- Ref. Kirche Kanton ZH
- Ref. Kirche Stadt ZH
- Stiftung Symphasis/Accentus
- UZH Foundation
- Christian Rahn
- Hans und Margrit Neukom
Links
Dokumente- Ausführlichere Informationen zur Korrekturkampagne [pdf]
- Öffentliche Vorstellung des Projektes «Bullinger digital» (3.11.2021, ZB-Zürich): Präsentation [pdf]
- Editions-Projekt des IRG (= Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte)
- Brief-Suchsystem (~3000 bereits transkribierte/edierte Dokumente)
- UZH Foundation (Die Stiftung der UZH)
- Digitalisierung der Bullingerbriefe
- Die Bullingerbriefe: Zürichs Erbe ins digitale Zeitalter bringen [pdf]
- Radio Life Channel – Briefe von Heinrich Bullinger werden digitalisiert
- SZRKG (Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte) – «Bullinger digital» [pdf]
- Inside-IT (Das Portal für IT-Verantwortliche) – Digitalisierungs-Projekt der Uni Zürich sucht Freiwillige
- Infoclio (Das Schweizer Fachportal für die Geschichtswissenschaften) – Citizen Science-Projekt "Bullinger Digital"
- Schweiz Forscht – Korrekturkampagne "Bullinger Digital"
- Young Science Zentrum – Bullinger digital – korrigiere und ergänze den Briefwechsel
- notabene (Reformierte Kirche Kanton Zürich) – Wie Freiwillige im Projekt «Bullinger digital» mithelfen können, einen Kulturschatz zu heben.